Wir wünschen einen schönen Nikolaus Sonntag und 2. Advent, sowie eine besinnliche vorweihnachtliche Zeit.

Traditionell stehen wir zum Nikolaus vor EDEKA mit unseren kleinen Nikoläusen. Wir hätten auch prominenten Besuch aus der Bundespolitik und Landespolitik gehabt, aber mit Rücksicht auf die aktuelle Situation haben wir diese Veranstaltung schweren Herzens abgesagt.

———————————————————————

Wo liegt eigentlich der Ursprung des Nikolausstiefel?

Das Befüllen der Schuhe oder Strümpfe der Kinder ist einer der bekanntesten Weihnachtsbräuche weltweit und geht auf Nikolaus von Myra, einen Heiligen der Ostkirchen, zurück. Auch wenn der heilige Nikolaus schon im 4. Jahrhundert lebte, so hatte sich der heute bekannte Nikolausbrauch erst etwa Mitte des 16. Jahrhunderts richtig durchgesetzt. Vom Leben und Wirken des heiligen Nikolaus gibt es keine allzu genaue Überlieferung, aber es haben sich verschiedene Versionen herausgebildet. So besagt eine Legende aus dem 9. Jahrhundert, dass ein armer Mann seine drei Töchter zu einer unwürdigen Arbeit schicken wollte, da er sich die Mitgift für deren Hochzeit nicht leisten konnte. Als Nikolaus von Myra, der zu diesem Zeitpunkt Erbe eines großen Vermögens geworden war, davon erfuhr, ging er in drei aufeinander folgenden Nächten zum Haus des gottesfürchtigen Mannes und warf je einen Goldklumpen durch das Fenster in das Zimmer der Töchter. Diese Legende ist auch der Grund dafür, dass der Heilige häufig mit drei Goldkugeln oder Äpfeln dargestellt wird.